+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Verlässliche Infos - weil Google nicht alle Fragen beantwortet"
Anja Pikowski
Online Marketing
Anja Pikowski,Online Marketing
Ihr Business bestens versichert
Anja Pikowski
Online Marketing
Anja Pikowski,Online Marketing

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
Gehalt, Arbeitsmarkt, Einstellungskriterien: Der Jobeinstieg für Juristen unter der Lupe
JobTrends Jura: Einstiegsgehalt, Jobchancen, Quali

Gehalt, Arbeitsmarkt, Einstellungskriterien: Der Jobeinstieg für Juristen unter der Lupe

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 30. Mai 2014
Freitag, 30. Mai 2014
Zurück zur Übersicht

Das Jurastudium hat gemeinhin den Ruf, besonders aufwändig zu sein. Daher ist es nachvollziehbar, dass Juristen nach ihrem Abschluss auf gute Einstellungschancen und ein ertragreiches Einstiegsgehalt hoffen. Das Staufenbiel Institut lässt in jedem Jahr die Entwicklung am Arbeitsmarkt für Absolventen untersuchen, nun wurden erstmals Juristen in den Fokus genommen.

Für die Studie „JobTrends 2014“ befragte das Institut Ende des vergangenen Jahres 249 Unternehmen. Die Sonderauswertung „JobTrends2014 Jura“ haben wir von exali.de genauer angeschaut.

Positive Prognose: Juristen sind gefragt

Gleich zu Beginn das Wichtigste: Der Bedarf an Juristen bleibt für 2014 konstant. Das haben immerhin 68 Prozent der befragten Unternehmen und Kanzleien in der Studie des Staufenbiel Instituts angegeben. 25 Prozent wollen in diesem Jahr sogar mehr Nachwuchsjuristen einstellen, als noch 2013. Gerademal 5 Prozent gaben an, dass ihr Bedarf rückläufig oder stark rückläufig ist.

Wo der Trend für 2014 schon positiv ausfällt, ist die Prognose für die kommenden fünf Jahre vielversprechend: Rund die Hälfte der Unternehmen bzw. Kanzleien gehen davon aus, dass sie mehr Absolventen benötigen werden, als das derzeit der Fall ist.

Juristen müssen sich in Gehaltsfragen nicht verstecken

Dass die Arbeitsmarktentwicklung für Jura-Absolventen positiv verläuft, ist zwar erfreulich, doch die Frage nach dem Einstiegsgehalt ist natürlich auch nicht unwichtig. Und auch hier sind die Zahlen durchaus vorzeigbar. Laut der Umfrage steht auf keinem der Gehaltszettel von Jung-Juristen eine Summe unter 30.000 Euro pro Jahr.

Drei Gehaltsgruppen treten dabei besonders hervor. Bei 21 Prozent der befragten Unternehmen, beziehungsweise Kanzleien, verdienen die Einsteiger zwischen 40.000 und 49.999 Euro. Rund das doppelte, also zwischen 90.000 und 94.999 Euro, verdienen die Absolventen in 14 Prozent der Umfrage-Unternehmen und bei 12 Prozent sind es sogar zwischen 95.000 und 99.999 Euro. „Glückliche“ 7 Prozent dürfen sich über Summen jenseits der 100.000 Euro auf ihrer Lohnabrechnung freuen.

Wichtige Einstellungskriterien für Jura-Absolventen

Wer ein Einstiegsgehalt haben will, bei dem den meisten Berufsanfängern die Ohren schlackern, muss dafür allerdings auch einiges leisten und vorweisen können. 82 % Prozent der Unternehmen/Kanzleien gaben in der Studie an, dass sie von ihren Neuzugängen mindestens die Bewertung „Vollbefriedigend“ im zweiten Staatsexamen erwarten. Für 60 Prozent sind auch die Studienschwerpunkte, die sich der Absolvent gesetzt hat, von Bedeutung.
 

 

 

Doch nicht nur die universitären Leistungen spielen eine Rolle, das Stichwort lautet: Zusatzqualifikationen. 90 Prozent der Umfrageteilnehmer fordern Englischkenntnisse von den Absolventen, 75 Prozent wollen dazu auch ein betriebswirtschaftliches Verständnis und 70 Prozent erwarten, dass mindestens ein Auslandsaufenthalt im Lebenslauf zu finden ist.

Wie geht der Berufseinstieg als Anwalt?

Nach ihrem Abschluss können Jurastudenten bei 56 Prozent der Unternehmen/Kanzleien direkt einsteigen, 57 Prozent bieten auch die Möglichkeit, als Associate anzufangen.
Traineeprogramme sind mit 21 Prozent eher seltener, liegen aber noch vor dem Einstieg durch ein Einführungsprogramm (15 Prozent) oder durch eine Assistentenposition (7 Prozent).

Die Jobsituation für Jura-Absolventen im Fokus

Die Studie des Staufenbiel Instituts hat genau hingesehen und die Einstiegssituation für Juristen aufgeschlüsselt. Dabei werden zuerst allgemeine Erfassungen präsentiert, bevor die Ergebnisse dann nach den Kategorien „Unternehmen“ und „Kanzleien“ aufgeschlüsselt werden.

In gut verständlichen Infotexten werden die Umfrageergebnisse erklärt. Neben den bereits besprochenen Ergebnissen wurden zudem die Themen „Weiterbildung“, „Einstiegsbranchen“, „Einsatzgebiete“ und „Arbeitszeitmodelle“ untersucht.

Als Junganwalt gut abgesichert: Titulardeckung für Berufseinsteiger

Wie die Studie zeigt, haben Juristen nach ihrem Abschluss gute Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg. Doch um überhaupt von der Anwaltskammer zugelassen zu werden, muss der Absolvent eine Vermögensschadenhaftpflicht nachweisen. Das gilt auch, wenn die Kanzlei, in der die Festanstellung erfolgt, eine eigene Vermögensschadenhaftpflicht unterhält, welche auch die angestellten Anwälte einschließt (vgl. Henssler/Prütting-Stobbe, BRAO, 3. Auflage, 2010, Rdn. 115 zu § 51 BRAO; Quelle: RAK-München).

Hinweis: Angestellte Rechtsanwälte erhalten bei exali.de einen besonders günstigen Tarif für die Zulassung, die so genannte Titulardeckung.

» Hier gibt’s die Studie „JobTrends 2014 Jura“ des Staufenbiel Instituts zum Download

 

 

 

Weiterführende Informationen:

  • (Un)Sinn Sozienklausel?! Warum die Regelung für gefährliche Versicherungslücken sorgen kann – Teil 1
  • Sozienklausel vs. Deckungssumme der Pflichtversicherung: Beispiele aus der Praxis – Teil 2
  • Urteil BGH: Vertrauen in den Rechtsanwalt ist „heilig“ – Risiko für Haftungsansprüche seitens Mandanten steigt
     

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.